VON ART-LANGUAGE DIE ZEITSCHRIFT FÜR KONZEPTUELLE KUNST
ZU ART & LANGUAGE
Etwa zwanzig Ausgaben der Zeitschrift Art-Language The Journal of Conceptual Art haben es ermöglicht, eine Reflexion über die sehr unterschiedlichen Formen zu entwickeln, die das Kunstwerk annehmen kann: Plakat, Schallplatte, Video, gedruckter Text, Flagge und natürlich Malerei. Die Werke aus den Jahren 1965-1967 entstehen in Form von Experimenten oder Texten auf Leinwand. In den Jahren 1968-1972 entstand eine Reihe von Werken in Form von kommentierten Texten.
Art & Language ist eine Bewegung, die 1968 in England gegründet wurde, wie der Name der Zeitung besagt. Die Zusammenarbeit zwischen den Gründungsmitgliedern Terry Atkinson, David Bainbridge, Michael Baldwin und Harold Hurell begann 1966, als sie noch an der Universität von Coventry in England lehrten. Die Zeitschrift Art-Language – deren erste Ausgabe den Titel „The Journal of Conceptual Art“ trägt – wurde 1969 veröffentlicht. Zwischen 1968 und 1982 beteiligten sich mehr als fünfzig Künstler an den Aktivitäten der Art & Language-Bewegung, darunter die New Yorker Joseph Kosuth und Ian Burn. Später schlossen sich Charles Harrison und Mel Ramsden an. Zehn Jahre nach ihrer Gründung befindet sich die Art & Language-Bewegung in einem tiefgreifenden Wandel. Zwei ihrer Mitglieder, Mel Ramsden und Michael Baldwin, führen das Projekt nun fort.
EINE AVANTGARDE-BEWEGUNG
Art & Language misst der „Diskussion“, dem gemeinsamen Gespräch, grundlegende Bedeutung bei. Diese künstlerische Bewegung schafft sowohl Werke als auch Praktiken: Debatte, Austausch, Befragung, Infragestellung… Die Werke entstehen aus dem Austausch zwischen Künstlern, aus dem Wunsch, den Besucher in eine Praxis einzubeziehen und die soziale Rolle des Kunstwerks zu hinterfragen. Wie die surrealistischen und dadaistischen Kunstbewegungen sollen die Werke die Vorstellungskraft des Betrachters anregen.
Im Einklang mit den sozialen, wirtschaftlichen und technischen Umwälzungen der 1960er Jahre markiert die Konzeptkunst das Ende einer Ära und einen echten Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Von Anfang an hat sich Art & Language kritisch mit den traditionellen Ausdrucksformen der Kunstgeschichte auseinandergesetzt. Durch ihr beispielloses und vielfältiges Schaffen nahmen sie an der für diese Zeit typischen Gegenkulturbewegung teil. Art & Language steht im Widerspruch zu der Tradition, die das „profane“ Alltagsleben von der „heiligen“ Welt der Museen trennt.
WAS IST KONZEPTUELLE KUNST?
Was ist Kunst? Wann wird ein Objekt zu einem Kunstwerk? Welche Rolle spielen der Künstler und die Museumsinstitution in diesem Prozess?
Dies sind die Fragen, die den Ursprung der Bewegung Art & Language bilden.
Antworten werden in Gesprächen, Textarbeiten, Publikationen, Zeichnungen, Installationen und Gemälden gegeben.
Die Konzeptkunst entweiht die Rolle des Künstlers und hinterfragt die Bedingungen, unter denen ein Kunstwerk entsteht. Sie stellt die Sprache wieder in den Mittelpunkt des kreativen Prozesses. Der intellektuelle Fortschritt des Projekts (Skizzen, Studien, Gedanken, Gespräche) führt nicht unbedingt zur Schaffung eines Objekts.
Seit den 1970er Jahren hat die Art & Language-Bewegung auch mit einer Proto-Punk-Rockgruppe namens The Red Crayola zusammengearbeitet, vor allem für das Album Corrected slogan. Zwei weitere Alben wurden in Zusammenarbeit mit Art & Language geschrieben. Im September 2007 wurde eine neue Zusammenarbeit mit Art & Language, Sighs trapped by liars, gestartet. Seit 1995 arbeitet Art & Language auch mit der Jackson Pollock Bar zusammen, einer zeitgenössischen Theatertruppe, die Art & Language-Texte in Form von Aufführungen inszeniert, die als „theoretische Installationen“ bezeichnet werden, bei denen Schauspieler aufgezeichnete Texte als Playback vortragen.ART & LANGUAGE UND THE RED CRAYOLA
PERSÖNLICHE AUSSTELLUNGEN
(Auswahl)
GRUPPEN AUSSTELLUNGEN
„Was uns an den Spiegeln interessierte, war die Tatsache, dass ein Spiegel das Bild perfekt „transparent“ macht“.(Art & Language) Mirror Piece ist eine Wandinstallation, die aus einer Reihe von 20 unterschiedlich großen Spiegeln besteht, auf denen normale oder verformbare Gläser angebracht sind. Sie werden von einer Reihe von beschrifteten Blättern begleitet, die dazu einladen, Spiegelgruppen nach Größe oder Reflexionskategorie zusammenzustellen.DIE KOLLEKTION VON PHILIPPE MEAILLE IM SCHLOSS VON MONTSOREAU, FRANKREICH, LOIRETAL
Mirror Piece, 1965
Dieses Werk ist von der damals vorherrschenden minimalistischen Ästhetik durchdrungen.
In dieser Reflexion über die Malerei ersetzt der Künstler sie durch einen Spiegel und lädt den Besucher ein, den Spiegel nicht mehr durch seine übliche Funktion zu identifizieren, sondern als Kunstobjekt im musealen Umfeld.
Seit der Renaissance wird die Malerei oft mit einem Fenster zur Welt verglichen, wobei die Zentralperspektive dem Betrachter erlaubt, den Inhalt des Bildes zu beurteilen.
Art & Language stellt diese jahrhundertealte Konvention auf den Kopf, indem die Oberfläche des Gemäldes durch einen Spiegel ersetzt wird. Anstatt ein vom Künstler konstruiertes Bild zu betrachten, wird der Besucher nun mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontiert und stellt damit die Vorstellung von der Malerei als Darstellung der Realität in Frage.
Der Spiegel, der von Künstlern wie Velàsquez, Manet oder Magritte, aber auch in den Wandteppichen der Apokalypse von Angers verwendet wurde, spielt in der künstlerischen Praxis des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle. Die avantgardistischen Experimente der 1920er Jahre, wie die kinetische Kunst, der Surrealismus oder die kubistische Fotografie, nutzen den Spiegel, um einen anderen Blick auf die Welt zu werfen.
Ab dem Zweiten Weltkrieg stellten künstlerische Strömungen wie Minimalismus, Arte Povera und Konzeptkunst die Fähigkeit zur Darstellung selbst in Frage.
Art & Language beschäftigt sich mit den Themen Malerei, Verschleierung, Rätselhaftigkeit und Undurchsichtigkeit. Ihre Arbeit mit Spiegeln lädt zum Nachdenken über den Akt des Sehens und Betrachtens ein und macht den Besucher zu einem Akteur des Werks und nicht mehr zu einem einfachen Betrachter.
Als Gründungsbewegung der Konzeptkunst entwickelt Art & Language eine radikale künstlerische Praxis, die auf einer grundlegenden Neuinterpretation der Beziehung zwischen Kunst und Sprache beruht. Für Art & Language wird das Kunstwerk nicht durch seine Materialität oder Sichtbarkeit bestimmt, sondern durch seine Fähigkeit, gedacht zu werden. The Air Conditionning Show, 1966-1967
Betrachtet man die schriftliche Beschreibung eines Werks und seine mögliche Realisierung im Raum als gleichwertig, so erschien The Air-Conditionning Show, die 1966 konzipiert wurde, erstmals 1967 als Artikel im Arts Magazine [Michael Baldwin, „Remarks on Air-Conditioning“].
Dieser Text geht von einer Klimaanlage im Galerieraum aus und legt fest, dass die Räume peinlich genau leer und weiß, trist und neutral sein müssen. Es geht weniger darum, ein neues, mehr oder weniger ungewöhnliches Objekt als Kunstwerk zu bezeichnen, sondern vielmehr darum, unsere etablierten Gewissheiten über das Wesen der Kunst und ihr Verhältnis zu ihrem diskursiven und institutionellen Kontext in Frage zu stellen.
The Air-Conditioning Show hebt den Kontext und die Umgebung der Institution hervor, die Gruppierung unterschiedlicher Objekte an einem bestimmten Ort, und stellt nichts anderes aus als den Raum selbst und, in diesem speziellen Fall, das Wärmeregelungssystem des Museums.
Es handelt sich um Gemälde, die das Aussehen von Gemälden der höchsten Art der Spätmoderne haben. Sie haben jedoch die Farbe einer neoklassischen Haut. Die Richtung der Anomalie verstärkt sich noch, wenn wir feststellen, dass diese Oberfläche aus Glas besteht, einer Oberfläche, die den Betrachter reflektiert, einschließlich der Haut des Betrachters. Tatsächlich befindet sich das Glas auf der Oberfläche einer kaum sichtbaren Leinwand durch die durchscheinende Farbschicht auf der Innenseite der Leinwand. In der Mitte dieser Tafel steht die Aufschrift „Hallo“. Gibt dieser konventionelle Gruß einen Hinweis auf das, was darunter liegt? Was sich darunter, auf der Oberfläche der Leinwand, verbirgt, ist das Bild eines weiblichen Torsos, der hauptsächlich aus Geschlechtsorganen besteht. Es ist Courbets Ursprung der Welt entnommen. Das „Hallo“ sagt fast nichts aus. Es deutet die Figur nur in einer Art gebrochenem Oxymoron an. Das Wort suggeriert das Wort, und das Wort eine Quelle. Das verborgene und kopflose Schneiden bekommt einen Kopf. Diese Tische erfordern eine Reihe von Abgängen und Rückzügen. Das Bild unter dem Glas wird von einer Oberfläche verdeckt, die sowohl das Äquivalent einer Figur als auch die Reflexion des Betrachters ist. Der Betrachter übt zu sehen, was darunter liegt. Er oder sie wird zum Voyeur. Aber gibt es einen Raum, in dem er versucht zu sehen, was wirklich unwiederbringlich ist, nämlich den Raum zwischen der inneren Oberfläche des Glases und der Oberfläche der Leinwand?Index : Now They Are, 1992
Derjenige, der schaut, sieht wenig, und doch fixiert er unmittelbar alles, was es zu sehen gibt. Er sieht sich selbst sehend, sowohl im wörtlichen Sinne des Gespiegeltseins, als Zuschauer, als auch im übertragenen Sinne, wo er über die Möglichkeit nachdenken muss, dass er gesehen hat, was nicht gesehen werden soll.
„Die Gemälde des Museums sind Allegorien der Eingrenzung. Sie thematisieren auch die Frage der kulturellen Ein- und Ausgrenzung. Es sind Gemälde aus dem Whitney Museum, einem Ort, von dem wir künstlerisch ausgeschlossen waren (wir sind im gewöhnlichen Sinne durch unsere Nationalität ausgeschlossen). Aber wir wollten diesen Ort als einen Ort des Ausschlusses in einem viel umfassenderen Sinne beschreiben, einen hermetisch abgeriegelten Ort, fast im biologischen Sinne, den man nur durch den wilderen Raum der Fiktion betreten kann, einen Ort, den man mit speziellen Kleidern betritt, die noch nicht erfunden worden sind… und doch ein Ort, der sowohl enthält als auch eingeschlossen ist, im übertragenen Sinne, der nur in der Vorstellung als Fiktion… oder Text zugänglich ist. „ Der Fetischismus des „Nachher“, die treibende Kraft der transformierten und unbearbeiteten kommerziellen Moderne, verweigert dem Künstler und in gewisser Weise auch dem Konsumenten aktiv den Zugang zu seinem Werk. Sein Werk des Jetzt ist keineswegs das Werk des Jetzt. Sie ist vorübergehend von ihrem Blick ausgeschlossen, verstellt nicht durch das, was sie verfolgt, sondern durch das, was er ihr verfolgen könnte. Wir haben mit dem dunklen Mysterium, den Schatten und den Anspielungen experimentiert, wir haben sogar unsere Kinder gebeten, uns einige Ideen zu geben, aber jedes Mal sah es aus wie die betrügerisch modernisierte Pariser Schule. Und warum?Index : Incident in a Museum XXII (The decade, 2003 -2013), 1986
Wie können wir diesen Ausschluss ausdrücken, wie können wir buchstäblich etwas produzieren, das noch nicht von unserer Macht, etwas zu produzieren und noch weniger zu sehen, getrennt wurde? Welche Gestalt kann man diesem Gefühl des Verlustes geben?
Prädiktive Bilder sind wie Fälschungen, immer exemplarisch für die Anliegen des Augenblicks ihrer Produktion. Sie sind Bilder der Zukunft, und obwohl sie intakte Porträts der Gegenwart sind, einschließlich der gegenwärtigen Modi des prädiktiven Denkens, sind ihre Beschriftungen und sie unmöglich zu entkräften, außer in und durch zukünftige Ereignisse. Als Bilder allein könnte man sagen, dass sie unmöglich absolut entkräftet werden können… und das, so lächerlich sie auch sind.
Eine sehr hartnäckige Möglichkeit (zum Spaß) war es, einen Vorfall in einem Museum zu inszenieren, bei dem die Besucher angetriebene Schuhe getragen hätten usw. Wir haben sogar versucht, eine Art von bildlichem Antrieb zu finden. Aber diese illustrativen futurologischen Konventionen sind tödlich.
Schließlich haben wir versucht, « The Decade: 2003-2013 “ auf eine große blaue Leinwand zu buchstabieren. Diese und andere Objekte aus demselben Zeitraum haben eine außergewöhnliche Aura, die sie mit peinlichen und ziemlich großen Werken teilen. Wie einige der besten Beispiele der Populär(fernseh)kultur stellen sie unsere Fähigkeit auf die Probe, gequält, fasziniert und zähneknirschend im Raum zu bleiben.
Die große blaue Leinwand mit gelben Buchstaben, die „The Decade 2003-2013“ ankündigt, ist mit Bausperrholz zugemauert. Die Buchstaben können durch Löcher in der Oberfläche dieser Wand betrachtet werden. Diese unvollständigen und unlösbaren Fragmente sind das Äquivalent der Vision des Museums, die diejenigen haben, die von ihm ausgeschlossen sind. Um zu sehen, was sich im Inneren befindet (um eine Vision des Gemäldes oder dessen, was es darstellt, zu haben), muss der Betrachter sehr nahe an das herankommen, was ihn blockiert. Diese Barriere stellt jedoch auch die Oberfläche eines Gemäldes dar – ein Gemälde, das ihm den Zugang zur Oberfläche eines anderen verwehrt. Im Kampf um den Blick auf diese verborgene Oberfläche ist die äußere Sperrholzfassade das Erkennungsmerkmal des Werks. Diejenigen, die vom Konsum und vom Umgang mit den schönen Künsten ausgeschlossen sind, werden oft mit der Oberfläche eines prestigeträchtigen oder bedeutenden Behälters konfrontiert. Diese Oberfläche ist es, die sie daran hindert, einen Ort zu sehen, an dem nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch eine künstlerische Produktion ausgestellt wird. Es handelt sich jedoch um einen Ort der kulturellen Manifestation, der dennoch einen Mechanismus der Ausgrenzung wieder aufbaut.